In der Mitte Paula Suter, welche das Amt als Material- und Sanitätsdienstverantwortliche abgibt. Links
Gabi Fleischmann, welche das Amt Materalverantwortliche übernimmt und neu im Vorstand ist und rechts Raphael Romano, welcher das Amt des Sanitätsdiestverantwortlichen
übernimmt.
88. Generalversammlung des Samaritervereins Altendorf
Das Co-Präsidium, Heidi Fässler und Lisbeth Züger, konnten an der 88. Generalversammlung 56 Samariterinnen und Samariter begrüssen. Ein spezieller
Gruss galt Daniel Hohl vom Kantonalverband und dem Gemeinderat Edi Knobel.
Nach dem feinen Nachtessen, liessen die Präsidentinnen in ihrem Jahresbericht das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Nebst den Monatsübungen
kam das gemütliche Zusammensein nicht zu kurz. Der Grillabend, sowie ein Kegel- und Spielabend und der Chlaushöck, waren gern besuchte Anlässe. Die Vereinsreise führte nach Elm. Nach der
interessanten Besichtigung des stillgelegten Schiefertafelfabrik, gondelten wir hoch zum Ämpächli und genossen ein feines Mittagessen im Restaurant Älpli. Zurück ins Tal gings gemütlich mit der
Gondel oder in rasanter Fahrt mit den Trottis oder Mountaincarts. Ein weiteres Highlight war wiederum der Weihnachtsmarkt in der Seestatt. Bei winterlichem Wetter genossen viele Besucher Kaffee
und Desserts im Zelt der Samariter. Dank dem positiven Umsatz konnte auch dieses Jahr wieder eine Spende aus dem Gewinn getätigt werden. CHF 500.00 wurden an die Organisation «Kinderkrebshilfe
Schweiz» überwiesen.
Technische Leitung
Der Obmann, Leo Keller, berichtete, dass die Technischen Leiter bei den Monatsübungen ihr Wissen im Durchschnitt an 37.3 Mitglieder vermittelten. Während dem Jahr wurden 15 Kurse für die
Bevölkerung durchgeführt.
Sanitätsdienst und Kasse
Paula Suter informierte über die Sanitätsdiensteinsätze. Es wurden an 15 verschiedenen Anlässen insgesamt 307.5 Einsatzstunden geleistet. 87 Personen nahmen
dabei die Hilfe der Samariter in Anspruch. Trotz vieler Neuerungen im Kurswesen und steigenden Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung, konnte die Kassierin, Ursi Steinegger, eine
ausgeglichene Rechnung präsentieren.
Wahlen
Alle Bestätigungswahlen wurden einstimmig angenommen. Die austretende Material- und Sanitätsdienstverantwortliche, Paul Suter, konnte aufgeteilt und
durch zwei neue, motivierte Mitglieder ersetzt werden. Es sind dies Raphael Romano und Gabi Fleischmann. Gabi Fleischmann wurde zudem als Ersatz in den Vorstand gewählt. Der Vorstand setzt sich
neu wie folgt zusammen: Co-Präsidium: Lisbeth Züger und Heidi Fässler, Aktuarin: Katrin Hahn, Kassierin: Ursi Steinegger, Materialverwalterin: Gabi Fleischmann, Beisitzerin: Daniela Weideli,
Beisitzer und Fähnrich: Klaus Keller, Obmann technische Leitung: Leo Keller.
Ehrungen/Verdankungen
Rita Gräzer wurde auf Grund ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
(Leider konnte sie aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.)
Der langjährigen Material- und Sanitätsdienstverantwortliche, Paula Suter, wurde für ihr grosses Engagement ein Präsent und Blumen überreicht.
Mitgliederzahlen
Ein Mitglied hat den Verein verlassen. Zwei Mitlieder konnten im Verein aufgenommen werden. Somit setzt sich der Trend der steigenden Mitgliederzahl erfreulicherweise fort. Neu zählt der Verein
70 Mitglieder. Weitere Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Ausblick aufs 2019
Das Jahresprogramm 2019 steht unter dem Motto „Voll motiviert
auf Samariter programmiert“. Die monatlichen Übungen werden z.B. unter dem Titel "Modernes Material", «A wie Atmung" und "Error im Hirn", durchgeführt. Anfang November steht ein Vortrag mit dem
Titel «Similasan Hilft» auf dem Programm. Zu diesem Vortrag ist auch die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Das Kursprogramm 2019 bietet wiederum verschiedene Kurse vom bekannten Nothilfekurs und dem Nothilfekurs Refresher, über Notfälle bei Kleinkindern, den Reanimationskurs (BLS-AED), sowie
spezifischen Kursen für Firmen nach Absprache. Insbesondere der Reanimationskurs (BLS-AED) ist allen Einwohnern zu empfehlen, damit die öffentlich zugänglichen Defibrillatoren von möglichst
vielen Personen eingesetzt werden können. Denn bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Das Kursprogramm ist auf der Vereinshomepage ersichtlich: www.samariterverein-altendorf.ch.
Mit einem grossen Dank an alle, die den Samariterverein in irgendeiner Weise unterstützen, insbesondere auch an die Gemeinde Altendorf, wurde der
geschäftliche Teil der GV geschlossen und zum gemütlichen Beisammensein über gegangen.
Samariterverein Altendorf